Klassische Verschraubung oder modernes Clip-System? Die Vor- und Nachteile im Vergleich

Klassische Verschraubung oder modernes Clip-System? Die Vor- und Nachteile im Vergleich

Sie haben Ihre Terrasse bereits in Ihren Gedanken geplant, doch bei der Unterkonstruktion und der miteinhergehenden Befestigung der Terrassendielen stehen Sie noch vor einem großen Fragezeichen? Verständlich – denn auch hier sind einige wichtige Punkte zu beachten, um eine Terrasse langlebig und stabil zu gestalten.

Die Unterkonstruktion ist fundamental für jede Terrasse und bedarf daher eine sorgfältige Planung. Nach der sachgemäßen Vorbereitung des Untergrunds ist die Wahl der Verstellfüße entsprechend des Terrassenbelags zu treffen. Egal, ob Steinplatten, WPC oder Holzdielen, in unserem Produktsortiment erhalten Sie dafür bereits im Vorfeld die passenden Verstellfüße.

Wenn Sie sich für eine Holzterrasse entscheiden, haben Sie die Möglichkeit, die Dielen entweder direkt oder indirekt zu befestigen. Dies hängt grundsätzlich von der Optik, der Haltbarkeit sowie dem Montageaufwand ab. Wir erklären Ihnen im Folgenden, worin die Unterschiede dieser Befestigungsarten liegen, welche Vor- und Nachteile sie haben und geben Ihnen weiterhin einen kleinen Überblick zu unseren Produkten, die dafür eingesetzt werden.

Holz ist nicht gleich Holz!

Sie benötigen noch Informationen zu den Holzarten, die sich als Terrassendielen eignen, und womit sie richtig befestigt werden? Ob heimische, tropische oder thermisch behandelte Hölzer – werfen Sie dafür einen Blick in unsere Befestigungsempfehlungen und treffen Sie die Wahl:

Mögliche Befestigungen für Ihre Dielen

Direkte Befestigung:

Eine der häufigsten und bekanntesten Befestigungsmethoden für Terrassendielen ist die sichtbare Verschraubung. Bei der direkten Befestigung wird mithilfe von speziellen Terrassenschrauben unmittelbar durch das Holz der Diele gebohrt, wodurch eine sichtbare Verschraubung mit der Unterkonstruktion entsteht. Dadurch werden keine Halterungssysteme oder speziellen Clips benötigt – dies könnte aber optisch störend sein und daher vorab als Auswahlkriterium berücksichtigt werden. Hochwertige Edelstahlschrauben wie beispielsweise die Terrassotec-Schrauben sind bei dieser Methode die erste Wahl, denn sie sorgen für Langlebigkeit, Stabilität und Korrosionsbeständigkeit.

Weiterhin lassen sich Reparaturarbeiten leichter bewältigen, da einzelne Dielen einfacher gelöst und ggf. ausgetauscht werden können.

Vorteile

  • Einfache und zeitsparende Montage
  • Stabil und sicher
  • Kostengünstig
  • Dielen sind leichter austauschbar

Nachteile

  • Sichtbarkeit der Schraubenköpfe (u. A. mögliche Verletzungsgefahr)
  • Holz kann nachgeben und reißen oder sich sogar verziehen

Feuchtigkeit könnte auf Dauer die Schraubenlöcher in ihrer Haltbarkeit beeinflussen

Hier finden Sie unsere direkten Befestigungsmittel

Indirekte Befestigung:

Sie möchten Schrauben nicht sichtbar in Ihrer Terrassenkonstruktion verarbeiten? Da ist die indirekte Befestigung die richtige Lösung für Ihr Vorhaben! Der größte Vorteil ist sicherlich, dass die Terrassendielen verlegt werden, ohne dass sichtbare Schrauben an der Belagoberseite zu sehen sind und dadurch ein harmonisches Erscheinungsbild entsteht. Hierbei sind die Befestigungsmittel verdeckt und somit mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Dafür kommen vor allem Clips (z. B. unser Terrassenclip RI4) oder Systemhalter (z. B. Systemhalter Twin) zum Einsatz, die an den Holzdielen oder der Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium angebracht werden. Demzufolge ist eine ebenmäßige Terrassenoberfläche das Ergebnis, da keine Schraubenköpfe sichtbar sind. Das indirekte Befestigen von Terrassendielen unterstützt außerdem den konstruktiven Holzschutz – Fäulnis- oder Schimmelbildung werden deutlich reduziert.

Vorteile

  • Optisch ansprechendes Gesamtbild, weil keine sichtbaren Schrauben
  • Ebenmäßige Oberfläche
  • Konstruktiver Holzschutz

Nachteile

  • Montage oftmals aufwendig, da mehrere Schritte befolgt werden müssen
  • Kostenintensiver aufgrund zusätzlicher Befestigungsmittel
  • Möglicherweise sind spezielle Dielen nötig (z. B. mit Nut)
  • Nicht für jede Holzart geeignet (vorrangig für heimische Hölzer vorgesehen)

Hier finden Sie unsere indirekten Befestigungsmittel

Mediathek

Sie können Ihre Terrasse auch ganz einfach selbst planen: Unsere kostenlose Software kann Sie bei Ihrem Projekt vollumfänglich unterstützen. Probieren Sie es aus!

Zur Software

Zahlreiche Montageanleitungen, Tipps und Tricks sowie Erklärungen erhalten Sie in unserem Praxishandbuch. Werfen Sie jetzt einen Blick hinein und starten Sie Ihre Planung!

Zum Praxishandbuch

Technischer Service: Sie haben ein Problem oder eine Anfrage?

Bitte erstellen Sie jetzt ein Ticket, damit wir Ihnen schnell und effektiv weiterhelfen können. Falls Sie Hilfe bei der Planung Ihres Projektes benötigen, bieten wir auch kostenlose Berechnungssoftware an, die Sie dabei unterstützen kann.

Weitere Fachbeiträge

Hier findest du weitere Fachbeiträgen mit umfassenden Inhalten, die du auf der Baustelle oder für individuelle Projekte wissen musst – ganz gleich, ob du noch in den Anfängen stehst oder bereits über langjährige Erfahrung verfügst.

  • Haberkorn GmbH
  • Edgar Borrmann GmbH & Co. KG
  • Alfred Horn GmbH & Co. KG
  • Marshall Innovations
  • hsbCAD
  • Sismicad
  • Timber Tech
  • Haus & Dach
  • Profixings bvba
  • Cadwork
  • Girometta
  • Behrens-Gruppe
  • Cape Reed International
  • Harpun A/S - Der Profi im Bereich Montagekeile und Justierklötze
  • NATURinFORM: Know-how und Kompetenz in WPC
  • Etanco - maßgeschneiderte Fassadenlösungen
  • W&Z Befestigungssysteme
  • Fehr Braunwalder AG
  • Kevin Budweg Großhandel für Zimmerei und Holzbau
  • Grohe GmbH - Werkzeuge und Beschläge